top of page
Suche


10 häufige Fragen zu Alzheimer und Demenz – Symptome, Diagnose, Forschung, Hilfe
Wir klären auf über Symptome, Diagnose, Behandlung, Risikofaktoren und Umgang mit Alzheimer.


Care Schweiz: Sofort-Hilfe und Entlastung für Familien mit Pflege-Situation
Care Schweiz hilft pflegenden Angehörigen mit achtsamer, individueller Betreuung im Züri Oberland und an der Goldküste.

Kostenloses & praxisorientiertes Schulungsangebot für pflegende Angehörige
In Kürze: Worum geht es? Wir stellen ein einzigartiges und kostenloses Weiterbildungsangebot für pflegende Angehörige vor. In...

Clevere Medikamente-Box im Alter: Pflegende Angehörige gesucht
Hinweis: Dies ist ein Gastbeitrag von Gerisana – ein innovatives Produkt, das wir gerne weiterempfehlen. Medikamente: Die Herausforderung...

We4You: Neue & moderne Walk-in-Praxis sowie "Spital@home" in Einsiedeln
Innovative Praxis in Einsiedeln öffnet ihre Türen We4You: In Einsiedeln öffnet bald eine neuartige Walk-in-Praxis Ihre Türen für die...


Studie zu Demenz: pflegende Angehörige gesucht
In der Schweiz leben rund 155'000 Menschen mit Demenz. Aktuell wird von der ZHAW Studie durchgeführt, auf die wir Sie, pflegende...


Rundum-Unterstützung für Familien mit autistischen Kindern
Die Firma Ausser-gewoehnlich hilft z.B. nach einer Erstdiagnose, bei schul-planerischen Fragen, im Bereich „Rechte verstehen und...


Weglaufen bei Demenz & Alzheimer: Was Angehörige tun können
"Wandern" ist typisch für Demenz. Einfache Massnahmen helfen, das zu verhindern – oder im Notfall richtig zu reagieren.


Demenz: Selbständigkeit bewahren – mit 9 kleinen Anpassungen
Im eigenen Zuhause bleiben: Mit einfachen Massnahmen ist das möglich, auch bei der Diagnose Demenz.


Diagnose Demenz: 7 Tipps, wie Angehörige richtig & behutsam reagieren
Die Demenz-Diagnose ist mit Angst verbunden – der betroffenen Person, und der Angehörigen. Konkrete Tipps, wie man (nicht) reagieren sollte.


5 gesetzliche Dokumente, die jede:r dringend aufsetzen sollte
Via definierte, rechtliche Dokumente behalten Sie die Kontrolle über Ihr Leben, Vermögen und Ihre Gesundheit, auch bei Urteilsunfähigkeit.


Testament & Erbvertrag: Was geschieht mit meinem Vermögen?
Eine kurze Übersicht, wie Sie via Testament und/oder Erbvertrag Ihren Nachlass gestalten können.


Anordnungen im Todesfall: Instruktionen, die man unmittelbar weitergeben will
Mit den Anordnungen im Todesfall regelt man wichtige Fragen über den eigenen Tod hinaus (z.B. zum Grab) und entlastet Hinterbliebene.


Vollmachten: Wer darf finanzielle, rechtliche und persönliche Angelegenheiten für mich erledigen?
In einer Spezial- oder Generalvollmacht wird für eine klar definierte Aufgabe festgelegt, wer einen vertreten darf. Eine kurze Übersicht.


Vorsorgeauftrag: Wer kümmert sich um Angelegenheiten bei Urteilsunfähigkeit?
Im Vorsorgeauftrag legt man eine Vertrauensperson fest, die bei Urteilsunfähigkeit für einen entscheidet.


Patientenverfügung: Regeln, welche medizinischen Behandlungen man wünscht
Organspende, Reanimation, Lebenserhaltung? In der Patientenverfügung legt man fest, welchen med. Behandlungen man wünscht.


Demenz, Alzheimer, Parkinson: Eine Übersicht über neurodegenerative Erkrankungen
Alzheimer ist eine Form von Demenz, daneben gibt es weitere Hirnerkrankungen wie z.B. Parkinson oder vaskuläre Demenz. Eine kurze Übersicht.


Das gehört ins Notfallmäppli
Persönl. Koordinaten, Kontaktpersonen, Patientenverfügung, präferiertes Spital: Im Notfall muss man viele Informationen griffbereit haben.


Selbständig Wohnen im Alter: 6 Tipps für Angehörige
Ein wenig Überzeugungsarbeit, kleine Umbauten und clevere Hilfsmittel helfen, damit ältere Personen im Zuhause bleiben können.


Notfälle im Alter: Erkennen, vorbeugen und richtig reagieren
Typische Alters-Notfälle sind z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Grippe, Verschwinden oder Stürzen: Symptome, Prävention und Reaktion kennen.
bottom of page